TeamLike – Intranet, Community und Projektplattform in einem

TeamLike - Intranet, Community und Projektplattform in einem

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, sodass sich auch Unternehmen immer wieder auf Neue den veränderten Techniken stellen müssen.

Wer langfristig effektiv und erfolgreich tätig sein möchte, der kommt nicht umhin, in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, ob Arbeitsabläufe noch effektiv sind, oder ob es Zeit für eine Anpassung ist.

Auch in Bezug auf die Kommunikationswege müssen sich Betriebe heutzutage anders orientieren, als noch vor einigen Jahren. Der Kundenkontakt sollte zu jeder Zeit möglich sein und auch innerbetrieblich müssen Kommunikationsstrategien ins Leben gerufen werden, die den Mitarbeitern einen problemlosen Austausch untereinander gewährleisten.

Das TeamLike Projekt der Telekom

Wenn es um Kommunikation geht, dann ist hier vor allem das Unternehmen Telekom die erste Adresse für Privat- und auch Geschäftskunden. In vielen deutschen Betrieben und Haushalten existieren Verträge mit diesem Dienstleister.

Mittlerweile geht es jedoch nicht mehr nur um Telefonie und DSL Anschlüsse. Mit TeamLike bietet die Telekom derzeit ein völlig neues Produkt, was Kommunikation von jetzt an in einem völlig neuen Licht erscheinen lässt.

TeamLike ist ein soziales Netzwerk, dem sich Unternehmen anschließen können. Das Ziel: eine Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern, Kunden und Partnern.

Unternehmen profitieren von sozialen Netzwerken

Die meisten deutschen Unternehmen verfügen mittlerweile auch über Zugänge und Konten in den sozialen Netzwerken. Der direkte Dialog mit Interessenten und Kunden ist hier absolut gewünscht und manche Unternehmen stellen sogar Betreuer für die Pflege der Social Media Plattformen ab. Im Rahmen dieser Maßnahmen wird ein vorbildliches Kommunikationsverhalten an den Tag gelegt, d. h., Kundenmeinungen umgehend reflektiert und beantwortet, Neuerungen präsentiert und Verbesserungsvorschläge angenommen. Doch was bei Facebook, Twitter und Co. exzellent umgesetzt wird, klappt innerbetrieblich häufig gar nicht oder ist zumindest ausbaufähig. Dabei ließen sich viele Strategien der äußeren Social-Media-Kommunikation schnell und erfolgreich auch im internen Bereich umsetzen.

Unternehmensinterne Kommunikation verbessern

Damit Mitarbeiter Ressourcen optimal nutzen und kreativ arbeiten können, ist es von großer Wichtigkeit, dass eine direkte und offene Kommunikation möglich ist. Offen bedeutet zwar nicht, dass jeder Mitarbeiter in alle Kommunikationen einbezogen wird, jedoch sollten Teammitarbeiter untereinander schnellstmöglich Informationen abrufen können.

Darüber hinaus sollte sowohl die synchrone als auch die asynchrone Kommunikation stattfinden können. Hier können sich Unternehmen an Facebook und Co. orientieren, denn auf diesen Plattformen lassen sich Unterhaltungen auf diversen Wegen führen – über den Chat oder via Privatnachricht.

Auch google+ kann den Unternehmen Anreiz bieten, die eigenen Kommunikationsverfahren gründlich unter die Lupe zu nehmen. So hat google+ beispielsweise die Hangouts eingeführt, mit denen sich Unterhaltungen noch lebendiger führen lassen. Die User können beispielsweise Fotos anhängen oder aber Video-Anrufe tätigen.

Perfekte Kommunikationsstrategien sorgen für höhere Umsätze

Kommunikation ist im unternehmerischen Bereich extrem wichtig, denn ist diese nicht stimmig, bleiben Aufträge aus oder unzufriedene Kunden zurück. Viele Probleme ließen sich jedoch schon im Vorfeld beseitigen, würde man sich ein wenig an den sozialen Netzwerken orientieren. Hier wird vorgemacht, wie Kommunikation den Unternehmenserfolg beeinflussen kann. Wer diese Technik auch intern nutzt, kann effektiver arbeiten und spart zudem entsprechend auch Geld.